Weinheim, Februar 2022 – In Dialysezentren werden chronisch kranke Menschen mit geschwächter Infektabwehr behandelt – entsprechend hoch sind dort auch die Anforderungen an ein gutes Hygienemanagement, das auch die Baumaterialien und den Bodenbelag einbeziehen sollte. Dieser muss einfach und effizient zu reinigen sein und sich vollständig desinfizieren lassen. Doch überall dort, wo verstärkt mit Desinfektionsmitteln oder medizinischen Medien gearbeitet wird, besteht die Gefahr, dass deren Rückstände unschöne Ränder oder Flecken auf dem Bodenbelag hinterlassen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, schlugen die auf Praxisdesign spezialisierten Innenarchitekten Ahrendt + John den Inhabern des Dialysezentrums Prinzenallee Berlin die Bodenlösung noracare seneo vor. Der neue Bodenbelag mit der innovativen Oberflächentechnologie wurde speziell für Bereiche mit höchsten Hygieneanforderungen sowie erhöhtem Einsatz von Desinfektionsmitteln entwickelt und steht für optimale Reinigungsergebnisse. noracare seneo ist fleckenresistent, lässt sich vollständig desinfizieren und trägt mit seinem einwandfreien Erscheinungsbild positiv zum
Ambiente der Praxis bei. Zudem kann der Belag lebenslang einpflege- und beschichtungsfrei unterhalten werden. Dies ist zum einen aus organisatorischer Sicht sehr vorteilhaft und spart zum anderen auch erhebliche Kosten.
In der Dialyse am Gesundbrunnen werden chronisch nierenkranke Patienten nach höchsten Qualitätsstandards versorgt. Während der Dialysebehandlung wird das Blut maschinell von giftigen Stoffen gereinigt, wenn die Nieren versagt haben. Die Ärzte, die mit ihrer Praxis Anfang 2021 in die neuen Räumlichkeiten in der Prinzenallee umgezogen sind, wünschten sich neben der bestmöglichen medizinischen Versorgung angenehm gestaltete Behandlungsräume. Dazu gehört auch ein einladendes Ambiente, das vom hellgrauen Bodenbelag noracare seneo mit seiner seidenmatten Optik unterstützt wird. Wie alle nora Böden ist auch noracare seneo emissionsarm, frei von Phthalat-Weichmachern und leistet damit einen Beitrag zu einer guten Qualität der Innenraumluft. Neben dem „Blauen Engel“ trägt der Belag auch das Indoor Air Comfort Gold-Siegel.
„Überall dort, wo im täglichen Betrieb medizinische Medien und alkoholhaltige Handdesinfektionsmittel auf den Fußboden gelangen, kann dies insbesondere bei Bodenbelägen mit temporären Oberflächenvergütungen zu einem negativen Erscheinungsbild führen“, berichtet Martina Hoock, nora Marktsegment-Spezialistin für das Gesundheitswesen. Wenn die Substanzen nicht sofort weggewischt werden, was im Tagesgeschäft aufgrund des hohen Arbeitsanfalls nicht immer gleich möglich ist, können sie leicht Flecken oder Ränder hinterlassen – der Boden sieht ungepflegt aus. Die Oberflächenbeschichtung muss dann in einer zeit- und kostenaufwändigen Sanierung zunächst durch eine Grundreinigung entfernt und dann wieder neu aufgebracht werden. noracare seneo dagegen ist fleckenbeständig. „In Dialysepraxen wird mit kalkhaltigen Salzen oder Konzentraten, wie beispielsweise Bicarbonat zur Herstellung von Hämodialyselösungen gearbeitet, bei deren Verwendung gelegentlich etwas auf den Boden tropft“, erläutert Innenarchitektin Jette John. „noracare seneo ist gegen diese Bicarbonat-Hämodialyselösungen absolut beständig, es entstehen keine unschönen weißen Ränder“.
Wichtig für die Innenarchitektin war neben der großen Auswahl an 24 Farbtönen auch das umfangreiche nora Zubehörprogramm an vorgefertigten Hohlkehlleisten sowie Außen- und Innen-Fertigecken für den hygienischen Wandanschluss, die im gleichen Design wie die Kautschukböden erhältlich sind. „Um höchste Hygiene zu gewährleisten, haben wir in der Praxis Prinzenallee in allen Reinbereichen nora Hohlkehlprofile eingesetzt“, berichtet John. Durch diese vorgefertigten Boden-Wand-Anschlüsse wird eine saubere Anbindung von Wand und Bodenbelag erreicht: Unschöne und unhygienische Fugen werden vermieden, zudem lassen sich die abgerundeten Profile einfach reinigen. „Nach einem Jahr im Praxisbetrieb sind die Nutzer mit der Performance von noracare seneo äußerst zufrieden“, unterstreicht Praxisdesignerin John.
Objekt | Dialysezentrum Prinzenallee, Berlin, www.dialyse-in-berlin.de |
Bauherr | Dr. med. Peter Cleef, Dr. med. Philine Jung, Berlin, www.dialyse-in-berlin.de |
Innenarchitekt | Ahrendt +John praxisdesign, Berlin, www.ahrendt-john.de |
GU | Goran Ivanovic Trocken-und Akustikbau GmbH, Berlin, www.gorangmbh.com |
Verleger | Heiko Günther, IFL Innovative Fussboden Lösungen, Berlin |
Produkte | noracare® seneo, Farbe 7202, verlegte Fläche insgesamt ca. 800 m² |
Verlege-Datum | 11 – 12/2020 |
Einsatzbereiche | Behandlungsräume, Eingangsbereich, Warteraum, Flure |
Copyright Fotos | Stephan Falk* |
Über nora systems
nora® ist die Marke für gewerbliche Kautschukböden von Interface. Die Premium-Kautschuklösungen werden seit mehr als 70 Jahren in Deutschland produziert. Die robusten, umweltverträglichen Beläge fördern Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Sicherheit und Wohlbefinden. Sie sind pflegeleicht, ergonomisch und unterstützen eine gute Raumakustik.
Interface Inc. (NASDAQ: TILE) ist ein weltweit tätiges Unternehmen für Bodenbelagslösungen und führend im Bereich Nachhaltigkeit. Das Unternehmen bietet ein integriertes Portfolio an Teppichfliesen und elastischen Bodenbelägen, das Interface® Teppichfliesen und LVT, nora® Kautschukbeläge und FLOR® Premium Rugs für gewerbliche und private Räume umfasst. Mit einem klaren Ziel und ohne Kompromisse hergestellt, bringen Interface Bodenbeläge mehr Design, mehr Leistung, mehr Innovation und mehr Fortschritt zum Wohle des Klimas in Innenräumen. Als jahrzehntelanger Pionier im Bereich Nachhaltigkeit setzt Interface alles daran, sich zu einem regenerativen Unternehmen zu entwickeln. Heute konzentriert sich das Unternehmen auf die Reduzierung der CO2-Emissionen statt Kompensation, um seine von der Science Based Targets Initiative wissenschaftlich fundierten Ziele bis 2030 und sein Ziel, bis 2040 ein CO2-negatives Unternehmen zu werden, zu erreichen.
Weitere Informationen zu nora auf nora.com, Instagram, LinkedIn und YouTube.
Erfahren Sie mehr über Interface unter interface.com, blog.interface.com und zur Nachhaltigkeitsreise.
Oder folgen Sie auf Social Media: Twitter, YouTube, Facebook, Pinterest, LinkedIn, Instagram und Vimeo.