In Österreich bildet die ÖNORM B 1600 die Grundlage für barrierefreies Bauen und hat zum Ziel, Gebäude so zu gestalten, dass sie für alle Menschen unabhängig von körperlichen Einschränkungen zugänglich sind. Bodenindikatoren spielen eine wichtige Rolle. Sie helfen blinden und sehbehinderten Menschen, sich sicher zu orientieren, indem sie visuelle und taktile Hinweise geben. Die ÖNORM V 2102 regelt die einheitliche Planung und Ausführung in öffentlich zugänglichen Gebäuden. Bodenindikatoren sind überall dort erforderlich, wo die vorhandenen Anlagen und Baulichkeiten für blinde und sehbehinderte Menschen keine verlässlich zugänglichen Informationen bieten.1 Taktile Leitsysteme bestehen aus zwei Elementen: Stegförmige Bodenindikatoren dienen als Leitstreifen zum Anzeigen der Gehrichtung oder als Aufmerksamkeitsfeld zur Warnung vor definierten Gefahrenstellen wie zum Beispiel Treppen, die sich frei im Raum befinden oder Drehflügeltüren, die entgegen der Gehrichtung öffnen. Leerfelder kündigen Richtungsänderungen, Abzweigungen oder Kreuzungen an. Die Module sind in Standardmaßen erhältlich und können aus zahlreichen nora Belägen gefertigt werden. Bei der Farbauswahl ist darauf zu achten, dass ein entsprechender Leuchtdichtekontrast erzielt wird. „Mit den nora Taktilmodulen bieten wir Kunden eine Lösung zur barrierefreien Gestaltung, die perfekt auf unser Bodenbelagssystem abgestimmt ist“, unterstreicht Stefan Kaltenböck, Verkaufsleiter Österreich. Dabei wird der Belag an den Stellen, in die Stege bzw. Rahmen eingesetzt werden, um 0,5 mm ausgefräst. Auf diese Weise können die Elemente fest im Belag verankert werden, sodass sie sich auch nach längerem Einsatz im Objekt nicht lösen, wie das bei aufgeklebten Bodenindikatoren ohne Fräsung der Fall sein kann.
Barrierefreie Orientierung und Wegeführung: nora Taktilmodule tragen entscheidend dazu bei, Hindernisse zu minimieren und Gebäude sicherer zu gestalten.
1 Quelle: ÖNORM V 2102:2018-08, Kapitel 4 Auswahl auszustattender Anlagen
Objekt | Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik, Oberwart |
Copyright Fotos |
Hertha Hurnaus (BAFED Oberwart), nora (Module) |
Über nora systems
nora® ist die Marke für gewerbliche Kautschukböden von Interface. Die Premium-Kautschuklösungen werden seit mehr als 70 Jahren in Deutschland produziert. Die robusten, umweltverträglichen Beläge fördern Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Sicherheit und Wohlbefinden. Sie sind pflegeleicht, ergonomisch und unterstützen eine gute Raumakustik.
Interface Inc. (NASDAQ: TILE) ist ein weltweit tätiges Unternehmen für Bodenbelagslösungen und führend im Bereich Nachhaltigkeit. Das Unternehmen bietet ein integriertes Portfolio an Teppichfliesen und elastischen Bodenbelägen, das Interface® Teppichfliesen und LVT, nora® Kautschukbeläge und FLOR® Premium Rugs für gewerbliche und private Räume umfasst. Mit einem klaren Ziel und ohne Kompromisse hergestellt, bringen Interface Bodenbeläge mehr Design, mehr Leistung, mehr Innovation und mehr Fortschritt zum Wohle des Klimas in Innenräumen. Als jahrzehntelanger Pionier im Bereich Nachhaltigkeit setzt Interface alles daran, sich zu einem regenerativen Unternehmen zu entwickeln. Heute konzentriert sich das Unternehmen auf die Reduzierung der CO2-Emissionen statt Kompensation, um seine von der Science Based Targets Initiative wissenschaftlich fundierten Ziele bis 2030 und sein Ziel, bis 2040 ein CO2-negatives Unternehmen zu werden, zu erreichen.
Weitere Informationen zu nora auf nora.com, Instagram, LinkedIn und YouTube.
Erfahren Sie mehr über Interface unter interface.com, blog.interface.com und zur Nachhaltigkeitsreise.
Oder folgen Sie auf Social Media: Twitter, YouTube, Facebook, Pinterest, LinkedIn, Instagram und Vimeo.